01.07.2025, Früherkennungsprogramme für Brust- und Darmkrebs sollten in der Schweiz flächendeckend eingeführt werden. Die geplanten Tarifsenkungen mit Einführung von TARDOC per 1.1.2026 drohen die erfolgreiche Einführung und Umsetzung dieser Programme existenziell zu gefährden. Die Krebsliga und Swiss Cancer Screening (SCS) fordern deshalb kostendeckende Tarife und gleiche Rahmenbedingungen für Früherkennungsuntersuchungen innerhalb und ausserhalb von Programmen.
Die Krebsliga und SCS setzen sich seit Jahren für die flächendeckende Einführung und Umsetzung von Krebsfrüherkennungsprogrammen ein. Beide Organisationen befürchten, dass mit der Einführung von TARDOC per 1.1.206 die kantonalen Mammografie-Screening-Programme gefährdet sind und damit langjährige Aufbauarbeit zunichte gemacht wird.
Organisierte Programme garantieren Zugangsgerechtigkeit und Qualität
Organisierte Früherkennungsprogramme stellen sicher, dass alle Personen der Zielgruppe chancengleichen Zugang zu franchisebefreiten Früherkennungs-untersuchungen haben – unabhängig von ihrer finanziellen oder sozialen Situation. Diese Programme basieren auf evidenzbasierten Qualitätskriterien, die es z.B. erlauben, eine Häufung von falsch-positive Fällen zu identifizieren und entsprechende Massnahmen einzuleiten.
Tarifsenkungen unter TARDOC bedrohen Programmfinanzierung
Schon heute ist es in einzelnen Regionen schwierig, genügend Radiologie-Institute für die Umsetzung von Früherkennungsprogrammen zu finden. Eine Tarifsenkung würde die Programme zusätzlich schwächen – insbesondere gegenüber opportunistischen Untersuchungen, deren Tarife mit TARDOC deutlich höher angesetzt sind. Dadurch gehen zentrale Vorteile der organisierten Programme wie Qualitätskontrolle und Zugangsgerechtigkeit verloren – mit potenziell höheren Gesamtkosten für das Gesundheitssystem.
Aus diesen Gründen setzen sich die Krebsliga Schweiz und Swiss Cancer Screening gemeinsam für folgende Anliegen ein:
„Die gesundheitspolitischen Ziele der Früherkennung können nur erreicht werden, wenn die Programme nicht durch finanzielle Fehlanreize ausgehebelt werden“, sagt Adrien Bron, Präsident von Swiss Cancer Screening.
Medienkontakt
Krebsliga Schweiz
Stefanie de Borba
Leiterin Public Affairs &
Kommunikation
T +41 31389 94 01
Swiss Cancer Screening
Adrien Bron
Präsident SCS
T +41 79 543 27 58
Rudolf Morant
Vorstandsmitglied SCS
T +41 76 377 18 43
Die Krebsliga ist eine nationale gemeinnützige Organisation, die gegen Krebs kämpft und Betroffene und Angehörige unterstützt. Sie ist als Verband organisiert und konfessionell und politisch neutral. Die Krebsliga besteht aus 18 kantonalen und regionalen Ligen sowie aus der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz.
Krebs: heute wirkt die Krankheit nicht mehr so bedrohlich wie noch vor zehn Jahren. Die Behandlungsmöglichkeiten werden laufend besser, die Hoffnung wächst. Die Betroffenen nehmen ihr Schicksal in die Hand, und die Wirksamkeit der Krebsprävention ist unbestritten.
Für eine Welt, in der weniger Leute an Krebs erkranken. Das ist möglich, wenn die Menschen einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung pflegen.
Für eine Welt, in der weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden. Auch das ist möglich: Heute lassen sich Schmerz und körperliches Leiden beeinflussen.
Für eine Welt, in der Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.
Krebsliga Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'TARDOC-Einführung darf Früherk...'auf Swiss-Press.com | |
Weitere Nachrichten der Branche |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
19:22 Uhr
Kyra hat eine Gewohnheit beendet – und damit ihre «Fresstage» »
18:42 Uhr
Kloster mit Zukunft: Wie Ordensfrauen Wohnraum für alle schaffen »
17:31 Uhr
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: ... »
16:41 Uhr
Hohe Reispreise: Ausgerechnet in Japan droht Reis zur Luxusware ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703